Veröffentlicht: 23.04.2025
Ihr Auto ist nach einem Unfall ein wirtschaftlicher Totalschaden? Diese Diagnose ist ein Schock, Sie befürchten Verluste und denken schon an eine Ersatzbeschaffung. Dieser Ratgeber zeigt, dass auch ein wirtschaftlicher Totalschaden repariert werden kann und wie Sie finanzielle Risiken abwenden.
Ein unabhängiges Unfallgutachten von S DRIVE spielt eine zentrale Rolle, um einen Totalschaden in jeder Hinsicht richtig einschätzen zu können.
Ist mein Auto nach Unfall ein Totalschaden? Jetzt eine unverbindliche Expertenmeinung anfordern!
in 60 Min.
vor Ort!

Unfallgutachten am
selben Tag
Kurz & knapp:
60-Sekunden-Update
Definition:
Was bedeutet "wirtschaftlicher Totalschaden"?
Ein wirtschaftlicher Totalschaden ist mit einem großen Schadensumfang gleichzusetzen. Konkret bedeutet diese Schadensdiagnose laut BGH, dass die gutachterlich ermittelten Reparaturkosten mehr als 30 Prozent über dem Wiederbeschaffungswert liegen. Eine Reparaturwürdigkeit ist dann nicht mehr gegeben, die Instandsetzung des Unfallwagens wäre somit unwirtschaftlich.
Häufige Fragen:
Diagnose wirtschaftlicher Totalschaden
Im Regelfall wird die Differenz aus Wiederbeschaffungswert & Restwert erstattet. Neben Nutzungsausfall kommt alternativ ein Mietwagen für die Wiederbeschaffungsdauer in Betracht. Abschlepp- und Verschrottungskosten sind ebenfalls erstattungsfähig. Bei unfallbedingter Verletzung können Schmerzensgeldansprüche bestehen.
In Österreich ist es möglich, Kosten für die Vignette auf Antrag erstattet zu bekommen. Urteile zu Schadenersatz für den Verlust einer Tankfüllung sind nicht einheitlich. Oft besteht kein Erstattungsanspruch, da der Kraftstoff noch vorhanden und somit gerettet werden kann.
Nach einem Unfallschaden ist das Vorgehen im Leasingvertrag genau geregelt. Oft besteht bei wirtschaftlichem Totalschaden am Leasingfahrzeug ein beidseitiges Sonderkündigungsrecht. Um finanzielle Verluste abzuwehren, empfiehlt sich neben einer Vollkaskoversicherung auch eine so genannte GAP-Versicherung.
Nein, es erfolgt keine fiktive Abrechnung. Abgerechnet wird auf Totalschadenbasis mit einem Unfallgutachten. Bei Inanspruchnahme der 130 % Regel kann die fiktive Berechnung geprüft werden, lassen Sie sich von S DRIVE unterstützen.
Das lässt sich pauschal als Faustregel nicht sagen! Es kommt im Einzelfall entscheidend darauf an, wie hoch der Fahrzeugwert ist und wie hoch die Reparaturkosten ausfallen. Je älter ein Fahrzeug, desto eher führt ein Motorschaden zur Feststellung wirtschaftlicher Totalschaden.
Ja, Geschädigte bleiben nach der Schadenregulierung und Überweisung der Versicherungsleistung Eigentümer des Unfallwagens mit Totalschaden. Sie können den unreparierten Wagen auch weiterfahren (fahrtüchtige Verkehrssicherheit vorausgesetzt) oder ihn zum Restwert laut Sachverständigengutachten verkaufen (ein Übererlös ist allerdings wegen einem Bereicherungsverbot anzurechnen).
Nur ein versicherungsunabhängiger Kfz-Sachverständiger stellt sicher, dass Sie einen wirtschaftlichen Totalschaden maximal entschädigt hinter sich lassen können. Wer der gegnerischen Versicherung die Regie überlässt, riskiert massive Kürzungen am Wiederbeschaffungswert: Ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug rückt dann in weite Ferne.
Ja, das geht im Rahmen der 130 % Regelung. Sie müssen aber gegenüber der Versicherung den Nachweis einer fachmännischen, gutachtenkonformen Reparatur erbringen (eine Werkstattrechnung allein ist unzureichend). Das können Sie mit einer Reparaturbestätigung aus Gutachterhand am besten leisten!
Ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden?
Faustregel zur (Selbst)einschätzung:
Je älter ein Auto und je geringer sein Wert, desto schneller ist bei großem Schadensumfang von einem wirtschaftlichen Totalschaden auszugehen. Klarheit erlangen Unfallgeschädigte nur mit unabhängigem Kfz-Gutachter.
Achtung: Gegnerische Haftpflichtversicherungen möchten die Wiederbeschaffungskosten kürzen!
Technischer & wirtschaftlicher Totalschaden: Was ist der Unterschied?
Kaputt muss nicht unwiderruflich zerstört bedeuten. Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, einen genauen Blick auf die unterschiedlichen Arten von Totalschäden zu werfen.
Technischer Totalschaden:
Im Gegensatz zum wirtschaftlichen Totalschaden ist keine Reparaturmöglichkeit mehr gegeben, da die Fahrzeugstruktur unwiderruflich zerstört ist. In diesem Szenario bedeutet der Totalschaden, dass nichts mehr geht.
Unechter Totalschaden (Neuwagen):
Ein unechter Totalschaden liegt vor, wenn neue Fahrzeuge einen großen Schaden aufweisen. Eine Reparatur wäre wirtschaftlich zwar vertretbar, der Wertverlust für den Halter aber unverhältnismäßig. Bei geringer Laufleistung unter beispielsweise 1.000 Kilometern und einem Alter unter einem Jahr kann Anspruch auf eine Neuwertentschädigung bestehen.
S DRIVE Tipp: Beim Abschluss einer Vollkaskoversicherung für ein neues Auto ist auf entsprechende Leistungen im Versicherungsvertrag zu achten!
ZWISCHENFAZIT:
Ein unabhängiger Kfz-Gutachter schafft Klarheit
Sie haben weitere Fragen und wollen sicherstellen, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden für Sie nicht zu einem finanziellen Fiasko wird?
Dann nutzen Sie als Geschädigter im Haftpflichtschadenfall Ihr Recht auf ein kostenloses Schadengutachten. Sobald ein Totalschaden im Raum steht, ist die Übernahme von veranschlagten Gutachtenkosten durch die Versicherung des Unfallverursachers quasi garantiert. Wir managen nach Ihrer Schadenmeldung Ihren Fall!
Wichtige Begriffe im Gutachten
Keine Angst vor Fachchinesisch: Wir “übersetzen” als erfahrene Experten alle Begriffe, damit nichts im Unklaren bleibt. Diese Kurzdefinitionen helfen Ihnen bereits weiter.
Meint den Wert, der beim Verkauf eines Fahrzeugs mit Totalschaden noch zu erzielen ist. Bei technischem Totalschaden beträgt der Schrottwert 0 Euro, neuere Fahrzeuge können höhere Restwerte aufweisen.
Hier kalkulieren die Kfz-Sachverständigen von S DRIVE sämtlichen Aufwand, um am Gebrauchtwagenmarkt ein vergleichbares Fahrzeug mit derselben Ausstattung zu kaufen. Das ist Ihre Anspruchsgrundlage für Schadensersatz nach einem unverschuldeten Unfall mit Totalschaden!
Der Zeitwert eines Fahrzeugs hingegen entspricht einem Wert zu einem festgelegten Zeitpunkt, siehe etwa die Schwacke-Liste.
Mit dieser Sonderregelung ist es möglich, einen Totalschaden reparieren zu lassen. Grundvoraussetzung: Bei vorliegendem Integritätsinteresse (z. B. Liebhaberfahrzeug) übersteigen die Reparaturkosten um max. 30 Prozent den Wiederbeschaffungswert.
Totalschaden Reparatur:
Rechenbeispiel mit der 130 Prozent Regel
Nehmen wir an, im Gutachten werden Reparaturkosten in Höhe von 5.000 Euro für Ihren Wagen angegeben, der Wiederbeschaffungswert liegt bei 4.000 Euro.
Gutachteranalyse: Ein Totalschaden liegt vor, aber die Reparaturkosten liegen nicht über 30 % des Wiederbeschaffungswertes. Bis zu einer rechnerischen Grenze von 5.200 Euro kann in diesem Beispielfall die 130 % Sonderregel “wirtschaftlich” greifen.
Wichtig: Kommt es zu einer Kostenausweitung durch versteckte, unfallbedingte Mängel, müssen Versicherer im Regelfall dafür bei der Kfz-Schadensregulierung aufkommen.
Voraussetzungen für Nutzung der 130 % Regel
Nicht alle Schäden sind sofort sichtbar: Lassen Sie im Zweifelsfall Ihren Wagen von S DRIVE begutachten!
Wirtschaftlichen Totalschaden auszahlen:
Geht das überhaupt?
Ja, die Auszahlung einer Entschädigung (Differenz aus Wiederbeschaffungs- und Restwert) ist die Regel bei der Abrechnung auf Totalschadenbasis. Bei einem Haftpflichtschaden kommt mit Nutzungsausfall für 14 bis 16 Tage ab Unfallzeitpunkt inkl. Überlegungsfrist eine weitere Auszahlung hinzu. Das OLG Celle hat einer Klägerin sogar für 26 Tage eine Nutzungsausfallentschädigung zugesprochen.
Warum zahlt die Versicherung nur netto beim Totalschaden?
Seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2002 ist es üblich, dass bei fiktiver Abrechnung und solcher auf Totalschadenbasis keine Mehrwertsteuer mehr erstattet wird. In diesem Fall fällt sie ja auch tatsächlich nicht an!

Fachanwalt für Verkehrsrecht Michael Kuhagen
Was tun wenn die Versicherung
das Gutachten kürzt?
Welche Schadenspositionen besonders häufig gekürzt werden und wie Sie damit umgehen sollten, dass erfahren Sie hier:
Totalschaden: Das erstattet Ihnen die Versicherung
Ein Beispiel aus unserem Alltag
In diesem Fall ist ein Totalschaden ohne Reparaturoption gegeben. Die gegnerische Haftpflichtversicherung oder die eigene Kaskoversicherung würde Ihnen 4.200 Euro als Differenz aus Rest- und Wiederbeschaffungswert überweisen.
Unter der Gutachterlupe
Die Höhe des Wiederbeschaffungsaufwands ist essentiell für die Entschädigung bei wirtschaftlichem Totalschaden. Daher sollte immer ein neutraler Gutachter hinzugezogen werden.
S DRIVE steht an bundesweiten schnell zur Verfügung. Schauen Sie auch Ihrer Kaskoversicherung auf die Hände und gehen Sie mit einem Zweitgutachten oder dem Sachverständigenverfahren gegen einen verdächtig niedrigen Wiederbeschaffungswert vor.
Wirtschaftlicher Totalschaden durch Hagelschaden:
Welche Versicherung zahlt?
Bei einem solchen Schaden durch höhere Gewalt (Wasserschaden, Sturmschaden, Hochwasserschaden oder auch Wildschaden) greift die Teilkaskoversicherung, eine Haftpflichtpolice alleine reicht nicht.
Achten Sie darauf, dass Sie mit einem angemessen Betrag für die Wiederschaffung entschädigt werden. Bei Großschadenereignissen richten Versicherungen oft Begutachtungsstellen vor Ort ein.
Recherchen haben gezeigt, dass Schäden an Unfallfahrzeugen hier oft massiv heruntergerechnet werden. Vorsicht ist auch vor fiktiver Schadensabrechnung geboten: Die Wertminderung durch einen Hagelschaden kann enorm sein und es drohen Folgeschäden (Rost durch Lackschäden).
Fazit:
Wirtschaftlicher Totalschaden eröffnet Handlungsspielräume
Ihre Position als Geschädigter ist mit diesem Ratgeber gestärkt: Sie wissen jetzt, welche Ansprüche Sie bei einem Totalschaden haben und dass auch eine Reparatur im Rahmen des Möglichen liegen kann. Mit S DRIVE liegen schnell belastbare Fakten nach Ihrer Kontaktaufnahme auf dem Tisch.
Totalschaden oft mit Personenschaden verbunden!
Denken Sie nicht nur an den Blechschaden, sondern auch an sich. Ein großer Schaden bedeutet, dass immense Kräfte auch auf Sie als Fahrer eingewirkt haben. Ansprüche auf Schadenersatz für Schmerzensgeld sind oft legitim, Sie müssen sich für ein notwendiges Attest zeitnah in ärztliche Behandlung begeben. Den Kontakt zu einem Fachanwalt für Verkehrsrecht stellen wir her, dessen Kosten hat auch die Autoversicherung des Unfallgegners zu tragen.
