Veröffentlicht: 27.02.2025
Abnehmbare Anhängerkupplung vergessen? Da ist ein Unfall beim Rückwärtsfahren schnell passiert. Ist Ihnen das schon oder gerade passiert? Dann kommt dieser Ratgeber wie gerufen. Abnehmbare Anhängerkupplungen sind praktisch, sie erhöhen aber das Unfall- und Schadenspotenzial. Eine Pflicht, die Anhängerkupplung bei Nichtgebrauch abzunehmen, besteht nicht. Aus versicherungstechnischen Gründen kann das aber empfehlenswert sein.
in 60 Min.
vor Ort!

Unfallgutachten am
selben Tag
Kurz & knapp:
Abnehmbare Anhängerkupplung dran lassen: gute Idee?
Häufige Fragen:
Schon gewusst?
Moderne Anhängerkupplungen, die über eine EU-Zulassung verfügen, müssen im Regelfall nicht eingetragen werden. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Dokumente nebst Fahrzeugpapieren im Auto mitführen. Ohne EU-Baumusterzulassung ist eine Prüfung vor dem Einbau notwendig (z. B. beim TÜV).
Nein, auch wenn das leicht möglich ist, besteht keine gesetzliche Pflicht. Bislang haben Gerichte noch nicht endgültig geurteilt. Kürzungsversuche gegnerischer Autoversicherungen sind mit anwaltlicher Hilfe abzuwehren, sie kommen leider oft vor. S DRIVE vermittelt den Kontakt zum Rechtsanwalt bei der Schadenregulierung.
Teilschuld kann nur wegen des Unfallhergangs zugesprochen werden (denken Sie an die wichtige Beweissicherung und rufen S DRIVE nach dem Unfall an). Manche Versicherer sprechen von Mithaftung, da die Kupplung die Unfallgefahr erhöht. Das ist aber keine allgemeingültige Feststellung / Kürzungsgrundlage.
Klassische Schäden bei Unfall mit abnehmbarer Anhängerkupplung?
Sehr häufig sind diverse Parkschäden an Fahrzeugen festzustellen, wenn die Anhängerkupplung vergessen oder übersehen wurde. Gerade beim Rangieren auf Parkplätzen ist grundsätzlich zur Vorsicht zu raten. Laut ADAC sollte die Kupplung demontiert werden, auch wenn es kein Gesetz vorschreibt.
Aber auch bei Auffahrunfällen kann es am gegnerischen Fahrzeug zu hohen Schadenssummen kommen, selbst wenn von außen nicht viel zu sehen ist (siehe hierzu auch den Abschnitt weiter unten).
Folgende Schäden sind bei Unfall mit Anhängerkupplung typisch
Nicht alle Schäden sind sofort sichtbar: Lassen Sie im Zweifelsfall Ihren Wagen von S DRIVE begutachten!
Muss eine abnehmbare Anhängerkupplung eingetragen werden?
Vor einigen Jahren war die Eintragung im Falle der Nachrüstung noch üblich, das hat sich aber durch einheitliche Normen innerhalb der EU geändert. Sofern eine EU-Zulassung vorliegt, sind abnehmbare Anhängerkupplungen im Regelfall nicht eintragungspflichtig. Die Fahrt mit einem Anhänger kann also schnell starten.
Ist keine EU-Baumusterzulassung und auch kein Teilgutachten vorhanden, kann ein solches erforderlich sein. Sprechen Sie dieses Thema bereits beim Kauf an, um auf der sicheren Seite zu fahren.
Teilschuld:
Zahlt die Versicherung den Schaden oder drohen Kürzungen?
Versicherer argumentieren oft mit einer Mithaftung, da durch die Anhängerkupplung eine Erhöhung der Betriebsgefahr anzunehmen ist. Gerichtsurteile haben diesen Einwand aber nicht generell bestätigt, sodass grundsätzlich gegen Kürzungen vorzugehen ist.
Die Allianz Autoversicherung argumentierte auf Anfrage nicht mit einer automatischen Mitschuld. Zu einem Mitverschulden könnte es aber kommen, wenn der Auffahrende den Beweis erbringen kann, dass der Unfall ohne abnehmbare Anhängerkupplung nicht geschehen wäre.
Mit welchen Strafen zu rechnen ist, zeigt ein Blick in die Bußgeldtabelle laut § 43 StVZO. Entspricht die Anhängerkupplung nicht den Vorschriften / Auflagen, sind beispielsweise 25 Euro fällig.

Fachanwalt für Verkehrsrecht Michael Kuhagen
Was tun wenn die Versicherung
das Gutachten kürzt?
Welche Schadenspositionen besonders häufig gekürzt werden und wie Sie damit umgehen sollten, dass erfahren Sie hier:
Gut zu wissen: 100 % auch von Kaskoversicherung für AHK-Unfall?
Von den 100 % aus der Überschrift kann bei Kaskoschaden nicht immer die Rede sein. Oft bieten Policen keinen Vollkaskoschutz für PKW-Anhänger nach einem Unfall. Eine entsprechende Ausschlussklausel ist in den allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrversicherung (= AKB) zu finden.
Für Schäden zwischen Fahrzeug und Anhänger kommt die Versicherung bei Unfällen ohne äußere Einwirkung meistens nicht auf (beispielsweise, wenn beim Rückwärtsfahren der Anhänger z. B. den Kotflügel beschädigt wird). Prüfen Sie, welchen Schutz Ihre Vollkaskoversicherung mit Blick auf Unfälle mit abnehmerbarer Anhängerkupplung bietet.
"Ist doch bloß ein leichter Schaden!"
Ganz sicher?
Oft ist der Schaden durch eine Anhängerkupplung viel größer, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Hintergrund ist, dass sich der Aufpralldruck durch die geringe Fläche deutlich erhöht. Je nach Winkel und Ort des Aufpralls kann das Schadenspotenzial groß sein, selbst bei niedrigem Tempo!
Treffen Stoßstange und Stoßstange ohne Kupplung als Hindernis aufeinander, absorbieren sie auf ganzer Fläche viel mehr Kraft.
Von wegen Bagatellunfall
Teures Praxisbeispiel gefällig?
Unterschätzen Sie die Schadenshöhe nicht leichtfertig, wenn Ihnen jemand mit der Anhängerkupplung ins Auto gefahren ist. Die DEKRA hat einen Test unternommen, bei dem ein nur 10 km/h schneller PKW mit einer Anhängerkupplung kollidierte. Von außen war auf den ersten Blick nicht viel zu erkennen.
Nach der Demontage und einer Karosserievermessung zeigt sich laut Sachverständigen das wahre Schadensausmaß mit rund 7.400 Euro. Beide Längsträger und der Querträger wiesen Deformationen auf. Zudem wurde der Wasserkühler eingedrückt und der Klimakondensator beschädigt. Sogar das Kühlrohr der Servolenkung wies Verformungen auf.
Von „nichts passiert“ kann daher meistens überhaupt keine Rede sein. Überlassen Sie Ihrem unabhängigen Kfz-Gutachter von S DRIVE an deutschlandweiten Standorten die professionelle Schadensfeststellung (kostenlos bei eigener Unschuld).
Demontiert sind Schäden erst richtig sichtbar!
Eine fachmännische Prüfung ist daher dringend zu empfehlen, wobei der Neukauf in den meisten Fällen die wirtschaftlichere Lösung nach einem Unfall mit abnehmbarer Anhängerkupplung ist. Auch aus diesem Grund ist es sinnvoll, wenn immer möglich die Anhängerkupplung bei Fahrten ohne Gebrauch abnehmen zu können.
Gutachtertipp:
Kupplung nach einem Unfall prüfen lassen
Sie haben am Beispielfall oben gesehen, wie stark die Beschädigungen schon bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 10 km/h sein können. Das gilt auch für die AHK selbst. Es könnten kleinste Haarrisse entstanden sein, die die Stabilität nicht mehr zu 100 % gewährleisten.
Tipps für Pflege der Anhängerkupplung (Kopf & Kugelstange)
Abnehmbare Anhängerkupplung, wohin wenn nicht benötigt?
Wichtig, nicht vergessen: Zur Pflege gehört auch die richtige Lagerung. Am besten bewahren Sie die abnehmbare Anhängerkupplung im Kofferraum auf, sodass sie immer griffbereit ist.
Nutzen Sie den Schaumgummiblock aus dem Lieferumfang und bewahren Sie die Kupplung unter dem Kofferraumboden auf, sofern Ihr Fahrzeug, das zulässt. Ansonsten ist auch eine trockene, staub- und lichtgeschützte Lagerung in Keller, auf dem Dachboden oder in der Garage möglich.
Fazit
Bei Unfall droht hohes Schadenspotenzial
Das dürfte dieser Ratgeber ebenso verdeutlicht haben wie die Gefahr, einen Unfallschaden leichtsinnig zu unterschätzen. Durch die enorme Krafteinwirkung ist ein solcher Schaden auch bei 10 km/h oft ein Fall für die Gutachter von S DRIVE.
Faustregel: Besser abnehmen statt gefährden! Unterschätzen Sie auch nicht das Vergessen der AHK: Knatscht und ruckelt es beim Einparken, fällt Ihnen die montierte Anhängerkupplung definitiv zu spät ein. Je mehr Fahrten ohne Kugelstange und Co., desto besser!
Jetzt Kontakt aufnehmen
Schnelle Begutachtung von Unfallschäden
Wenn Sie nach unverschuldetem Unfall mit abnehmbarer Anhängerkupplung die angesprochenen 100 % erreichen wollen, treffen Sie mit S DRIVE die beste Entscheidung: Mit unserer Hilfe läuft die gesamte Schadensregulierung in Ihrem Sinne!
Jetzt Schaden melden & Termin für Begutachtung abstimmen!
